CD Projekt Red eröffnet Studio in Boston, um „Americana“ in der Fortsetzung von Cyberpunk 2077 zu verwirklichen

In einer kürzlichen Folge des AnsweRED-Podcastsentdeckt von WCCFTechDie Entwickler von CD Projekt Red (CDPR) haben sich eingehend mit ihren Plänen für die mit Spannung erwartete Fortsetzung von Cyberpunk 2077 befasst, die den Codenamen Project Orion trägt. Ein wichtiger Punkt ist die Entscheidung des Unternehmens, ein neues Studio in Boston zu eröffnen, getrieben von dem Wunsch, die Essenz des amerikanischen Schauplatzes des Spiels besser einzufangen.

Der stellvertretende Produzent Dan Hernberg betonte die Wichtigkeit dieses Schritts: „Cyberpunk ist offensichtlich eine typisch amerikanische Geschichte. Es scheint einfach richtig, sie in Amerika zu machen.“

Advertisement

Vorgestelltes Bild der Cyberpunk 2077 Phantom Liberty-Autos

Diese Meinung wurde auch von Associate Game Director Paweł Sasko geteilt, der eine lustige Anekdote über ein „Gullydeckel-Debakel“ im Originalspiel erzählte, bei dem aufgrund kultureller Unterschiede die falschen Gullydeckel verwendet wurden. Er erklärte: „Es gibt so viele Nuancen. Dan, wenn wir darüber sprechen, nennt er es ‚Americana‘.“

Hernberg ging näher darauf ein und verwies auf die subtilen, aber deutlichen Unterschiede in der amerikanischen Infrastruktur, von Bordsteinen und Schildern bis hin zu Hydranten und Mülltonnen. Diese Details würden zwar nicht „die Immersion stören“, räumte er jedoch ein, dass sie die Authentizität des Erlebnisses beeinträchtigen könnten.

Das Bostoner Studio möchte dies ändern, indem es den lokalen Talentpool nutzt, darunter Absolventen renommierter Institutionen wie Harvard und MIT. Das Team wird auch mit CDPRs bestehendem Studio in Vancouver zusammenarbeiten, das Berichten zufolge an „wirklich coolem Zeug“ für die Fortsetzung arbeitet.

Dieser strategische Schritt steht im Einklang mit CDPRs übergeordnetem Ziel, den Veröffentlichungsplan für Spiele zu beschleunigen. Während die Fans zweifellos eine Weile auf Orion warten müssen, lässt das Engagement des Unternehmens, seinen Ansatz zur Welterschaffung zu verfeinern, darauf schließen, dass sich das Warten auf die Fortsetzung durchaus lohnen wird.

Advertisement

Advertisement